English  English

Natur, Kultur und Genuss: GrimmHeimat NordHessen präsentiert sich als Top-Destination auf der ITB Berlin
 

(v.l.) Annette Hannappel (Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Yvonne Heider (Hessischer Tourismusverband e.V.), Dr. Nico Ritz (Bürgermeister Stadt Homberg), Tatjana Grau-Becker (Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis), Sylvia Stock (Deutsche Märchenstraße e.V.), Angela Eisenblätter (Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Dr. Norbert Wett (Stadtrat Stadt Kassel), Anna-Maria Schölch (Landtagsabgeordnete, Tourismuspolitische Sprecherin CDU), Winfried Becker, Landkreis Schwalm-Eder)

Vom 4. bis 6. März 2025 präsentiert sich die GrimmHeimat NordHessen auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Die weltweit größte Messe der Tourismusbranche bietet eine ideale Plattform, um das vielfältige Angebot der Region internationalen Partnern und Reiseveranstaltern vorzustellen.

 

„Der Fokus in diesem Jahr liegt auf der Ansprache von Reiseveranstaltern. Wir möchten ihnen das breite Spektrum der GrimmHeimat NordHessen näherbringen, von Städtereisen über Naturerlebnisse bis hin zu Wellnessangeboten“, erklärt Angela Eisenblätter, Clusterleitung Tourismus bei der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. „Häufig sind Besucher überrascht, was unsere Region alles zu bieten hat. Besonders die vielen Rad- und Wanderwege, die historischen Burgen und Schlösser sowie die zahlreichen Eventhighlights sind ein Geheimtipp für unterschiedlichste Zielgruppen.“ Die Gästekarte MeineCardPlus, mit der Privatreisende mehr als 160 Freizeitangebote sowie die Busse und Bahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes kostenfrei nutzen können, sei ein einzigartiger Wettbewerbsvorteil, den die Reiseveranstalter noch stärker in ihre Angebote integrieren sollten.

 

GrimmHeimat NordHessen als Premiumpartner am Stand des Landes Hessen

 

Als Teil der hessischen Tourismusfamilie ist die GrimmHeimat NordHessen auch in diesem Jahr wieder als Premiumpartner am Hessenstand vertreten. Der Stand befindet sich in direkter Nachbarschaft zu anderen deutschen und deutschsprachigen Regionen und bietet vielfältige Möglichkeiten für Kooperationen und Partnerschaften. Gemeinsam mit Kassel Marketing, Kassel Airport, Edersee Marketing und Willingen präsentiert sich das nordhessische Destinationsmanagement als starke Stimme der Region mit kulinarischen Highlights wie Ahle Wurscht und Produkten der Hütt-Brauerei im Gepäck.

 

Bedeutung des Tourismus für Nordhessen: Wirtschaftlicher Motor und Standortvorteil

 

Im Rahmen des traditionellen Hessenabends betonte Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer der Regionalmanagements Nordhessen GmbH, die bedeutende Rolle des Tourismus für die Region: „Tourismus ist weit mehr, als Gäste in die Region zu holen. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass wir Menschen für Nordhessen begeistern können. Mit diesen Besuchern kommt nicht nur Geld in die Region, sondern auch Investitionen in die Infrastruktur, die für Einheimische und deren Lebensqualität von großer Bedeutung sind.“ Der Tourismus sei somit auch ein wichtiger Faktor für das Standortmarketing, da eine attraktive Region auch viele Menschen anziehe, die gerne in Nordhessen arbeiten würden. Bachmann betont weiter, dass der Besuch der ITB nicht nur dazu dient, Partner aus der Touristik anzusprechen, sondern auch dabei helfe, diese Botschaften in die Politik zu tragen.

 

Folke Mühlhölzer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hessen Agentur und Gastgeber des Hessenabends, betonte die wichtige Rolle des Tourismus als Wirtschaftsfaktor für Hessen. In Zeiten knapper Kassen und der freiwilligen Finanzierung des Tourismus sei es umso entscheidender, den Stellenwert des Tourismus hervorzuheben. Er forderte die Gäste des Abends auf, als Botschafter die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor auf allen politischen Ebenen zu verbreiten. Die ITB biete eine wertvolle Gelegenheit, diesen wichtigen Wirtschaftszweig weiter zu stärken und auf seine Relevanz in der regionalen und überregionalen Politik aufmerksam zu machen.

 

Kontakt

 

Angela Eisenblätter
Clusterleitung Tourismus
angela.eisenblaetter@regionnordhessen.de 
+49 151 10282379