Deutsch  Deutsch

Fachkräftegewinnung in den Niederlanden: Nachfrage nach Arbeitsstellen in Nordhessen steigt
 

Foto: Regionalmanagement Nordhessen GmbH

Regionalmanagement Nordhessen GmbH präsentiert Region auf Europas größter Auswanderungsmesse

Am 06. und 07. April 2024 präsentierte sich die Regionalmanagement Nordhessen GmbH gemeinsam mit der IHK Kassel-Marburg, der Handwerkskammer Kassel, der Agentur für Arbeit Kassel und der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises auf der „Emigratiebeurs“ im niederländischen Utrecht, um Fachkräfte für die GrimmHeimat Nordhessen zu gewinnen. Auf Europas größter Messe für Auswanderer, Expats, Studierende, Unternehmer und Arbeitssuchende informierten sich über 12.500 Besucher über den internationalen Stellenmarkt. „Der Schulterschluss mit IHK und Handwerkskammer und die starke Unterstützung durch die Vereinigung nordhessischer Unternehmerverbände im Vorfeld haben unser Engagement nun auf eine landesweit beachtete Ebene gehoben“, freut sich Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH.

 

Fachkräftemangel mit gezieltem Auslandsmarketing begegnen
Nordhessen ist nicht nur eine attraktive Region zum Leben, sondern auch zum Arbeiten. Gleichzeitig haben viele Unternehmen branchenübergreifend mit Nachwuchs- und Fachkräftemangel zu kämpfen. Gezieltes Auslandsmarketing bietet dabei einen wichtigen Lösungsansatz. „Die Tourismusdestination GrimmHeimat NordHessen wird jährlich von rund 650.000 Gästen aus dem Ausland besucht, knapp die Hälfte davon kommen aus den Niederlanden. Da liegt es nahe, auch im Nachbarland für die Region als Lebens- und Arbeitsort zu werben“, erläutert Sebastian Tischer, Projektmanager der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, das strategische Vorgehen.

Nachfrage nach Arbeitsstellen in Nordhessen hoch
Die Resonanz aller Standpartner hinsichtlich Anzahl und Qualität der Besucher war durchweg positiv. Dies belegen auch die Besucherzahlen am nordhessischen Messestand. An zwei Tagen konnten über 200 konkrete und intensive Gespräche geführt werden. „Die Erfahrungen der diesjährigen Messeteilnahme zeigt auch im Vergleich mit den Erfahrungen der Vorjahre, dass die Nachfrage nach Arbeitsplätzen in Nordhessen groß ist, was durch die räumliche und kulturelle Nähe sowie die Bekanntheit der Region als Urlaubsziel positiv beeinflusst wird. Das Spektrum reicht dabei von einfachen Tätigkeiten über Fachkräfte bis hin zu Akademikern, und das über alle Branchen hinweg. Auch Betriebsübernahmen sind gefragt“, bilanziert Kai Georg Bachmann nach zwei Messetagen.

Am Messestand wurden u.a. Videobotschaften von Niederländern präsentiert, die bereits in Nordhessen leben und von ihren Erfolgsgeschichten berichten. Darunter waren auch der Gastronom Rik Ottens und seine Lebensgefährtin Joke Lanting, die sich Anfang des Jahres mit der Übernahme des Ratskellers mit angeschlossenem Hotel in Bad Zwesten einen Traum erfüllt haben. Im Rahmen eines geplanten Schnupperwochenendes in Bad Zwesten haben potenzielle Auswanderer die Möglichkeit, sich mit dem Auswandererpaar über deren Erfahrungen auszutauschen. Während der Messe haben sich bereits die ersten Interessierten für das Programm angemeldet, das neben Informationen zum Arbeits- und Wohnungsmarkt auch eine Sightseeingtour durch den Landkreis vorsieht.

 

Über die Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH wurde 2002 als „Private Public Partnership“ gegründet. Die Gesellschaft wird je zur Hälfte von den fünf nordhessischen Landkreisen und der kreisfreien Stadt Kassel getragen. Die IHK Kassel-Marburg sowie die Handwerkskammer Kassel halten gemeinsam mit dem Förderverein Pro Nordhessen e.V. die andere Hälfte der Gesellschafteranteile. Insgesamt umfasst die Gebietskulisse der Regionalmanagement Nordhessen GmbH 110 Kommunen mit ca. 1 Mio. Einwohnern auf einem Drittel der hessischen Landesfläche. Hauptaufgaben sind das Standortmarketing und die Clusterentwicklung in den Bereichen Mobilitätswirtschaft, Gesundheit, Tourismus, dezentrale Energietechnologien, Innovation sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.

Kontakt

Sebastian Tischler
Projektmanager
+49 (0) 561 970 62-208
sebastian.tischler@regionnordhessen.de
www.regionnordhessen.de