Neue Bio-Apfelschorle aus der Region vorgestellt
Die Ökomodell-Region Nordhessen hat gemeinsam mit regionalen Partnern ein neues, ökologisch wertvolles Produkt auf den Markt gebracht: Ab sofort ist eine naturtrübe Bio-Apfelschorle aus nordhessischem Streuobst in der 0,33l-Pfandflasche im Handel sowie auf Veranstaltungen erhältlich.
Gefördert im Rahmen des Hessischen Öko-Aktionsplans 2021–2025 durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft, ist die Bio-Streuobst-Schorle ein weiterer Schritt zur Stärkung der regionalen Bio-Landwirtschaft und zum Erhalt der artenreichen nordhessischen Streuobstwiesen. Entwickelt wurde das Produkt in enger Zusammenarbeit mit Bio-Landwirtinnen und -Landwirten sowie den Streuobst-Initiativen SILKA e.V. im Landkreis Kassel und im Werra-Meißner-Kreis.
Mit Gerth’s Kelterei in Reinhardshagen und Schinkels Brauhaus in Witzenhausen konnten zwei erfahrene Bio-Verarbeiter gewonnen werden, die nicht nur die Herstellung des naturtrüben Safts übernehmen, sondern auch die Vermarktung verantworten. Bereits im erfolgreichen Projekt „Bio-Streuobst-Apfelchips“ entstand in Kooperation mit der GrimmHeimat NordHessen ein eigenständiges Produktdesign, das nun für die Schorle weiterentwickelt wurde.
Genuss und Klimaschutz in einem
Streuobstwiesen prägen die nordhessische Kulturlandschaft mit ihren hochstämmigen Obstbäumen, die Lebensraum für zahlreiche – teils bedrohte – Tier- und Pflanzenarten bieten. Sie sind nicht nur ökologische Hotspots, sondern auch genetische Schatzkammern: Viele der alten Apfelsorten sind besonders robust und an das regionale Klima angepasst. Diese aromatische Vielfalt spiegelt sich in der neuen Bio-Schorle wider – ganz ohne synthetische Dünger oder Pestizide.
Der Schutz und die Nutzung der Streuobstwiesen leisten zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Sie fördern das Mikroklima, reduzieren Bodenerosion, speichern CO₂ und verbessern die Wasserhaltefähigkeit der Böden. Mit der bewussten Entscheidung für regionale Bio-Produkte werden zudem Transportwege verkürzt und die regionale Wertschöpfung gestärkt.
Wissen bewahren – Zukunft gestalten
Die Pflege und nachhaltige Bewirtschaftung der Streuobstwiesen verlangt Fachwissen, Engagement und Leidenschaft. Dafür setzen sich besonders die regionalen Streuobst-Initiativen ein, die auch eine wichtige Rolle bei der Weitergabe dieses Wissens an kommende Generationen spielen.
Mit der neuen Bio-Streuobst-Schorle setzt die Ökomodell-Region Nordhessen ein klares Zeichen für regionale Bio-Vielfalt, Klimaschutz und Genuss aus erster Hand.
Weitere Informationen: Projektsteckbrief Bio-Streuobst-Schorle Nordhessen
Pressekontakt
Sabine Marten
Ökomodell-Region Nordhessen
0151-62 99 32 87
marten.modellregion@uni-kassel.de